Meinung
Bei den Göttern oder bei Gott sucht ihn der Mensch. Seit Jahrtausenden. Die Quelle scheint unergiebig zu sein, denn trotz aller Opfer, aller Kriege, aller bemühten Theologie, aller klugen Philosophie steht die "Sinnfrage" bedrückender denn je im Raum. Nachhaltig und immer hartnäckiger stellt sich die Beschaffenheit der Welt ihrer Lösung entgegen.
Für andere, anscheinend glücklichere, Lebewesen existiert diese Frage nicht. Das Leben hat keinen Sinn. Das Leben ist nicht zielgerichtet. Es ist.
Das Leben bereitet den Individuen Momente des Wohlbefindens und solche des Leidens. Geringhirner haben auf die Verteilung solcher Momente keinen Einfluss; sie treiben in ihrer Umwelt. Grosshirner können dieses Treiben in gewissen Grenzen beeinflussen. Sie verarbeiten Erfahrungen und versuchen, Wohlbefinden herbeizuführen und Leiden zu meiden, mit mässigem Erfolg.
Es gab schon einmal eine grosse europäische Krise. Napoleon hatte beinahe den ganzen Kontinent besetzt und ihm seine Spielregeln aufgenötigt. Das hatte er nicht nur seinem Feldherrntalent zu verdanken. Er hatte auch - in der Folge der Französischen Revolution - sein Land rechtlich und administrativ modernisiert und ihm so neue Stärke verliehen. Und dann ging er daran, diese Neuerungen in den besetzten Gebieten ebenfalls einzuführen.
Solche Neuerungen wurden im Süden Europas nicht in gleicher Weise empfangen wie in seinem Norden. Wir wollen uns dies einmal am Beispiel Spaniens und Preussens ansehen.
Zu Beginn des XIX. Jahrhunderts war der preussische Staat recht abgeschlafft. Sein Heer sonnte sich mehr im Andenken alter friederizianischer Triumphe als sich zu ertüchtigen und die Administration beschränkte sich im Wesentlichen auf die Wahrung überkommener Gewohnheiten und Privilegien. Napoleons Energie hatte Preussen ganz wenig entgegenzusetzen; es wurde erobert und tributpflichtig.
Gestern habe ich mir wieder einmal die Bundestagsdebatten auf PHOENIX angetan. Das zentrale Thema, quer durch die Parteien, war Beschäftigung. Alle wollen uns beschäftigen…
…natürlich beschäftigt mich diese Unisono-Aussage.
Sie wissen schon, was Beschäftigung bedeutet, oder? Wir beschäftigen uns immer mit etwas, wenn wir damit einer wichtigen, vielleicht unangenehmen, Tätigkeit ausweichen wollen. Als Alibi können wir dann immer vorbringen, wir waren zu beschäftigt…
Die Piraten haben sich zu einem Bedingungslosen Grundeinkommen bekannt. Eine Zwei-Drittel-Mehrheit hat sich auf dem Parteitag in Offenbach dafür ausgesprochen. Piraten-Vorsitzender Sebastian Nerz warnte daraufhin „vor der Gefahr einer Spaltung“, meldet der Focus.
Linksruck? Tatsächlich? Vielleicht sollten sich Vertreter dieses Klischees einfach mal fragen, wie folgende BGE-Auswirkung in ihr ganz persönliches Verständnis von Linksruck hineinpasst:
Mit der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens für alle Bürger kommt Kaufkraft in die Fläche. Handwerk und Handel profitieren davon, dass die Menschen sich wieder die allgemeinen Dinge für Ihre alltägliche Lebenshaltung leisten können. Das funktioniert vom täglichen Liter Milch über die Staubsaugerbeutel und die Autoreparatur bis zum Kinobesuch und Bücherkauf. Auch ein zweites Hemd wird häufiger als alle drei Jahre gekauft.